Kölner Klinik-Clowns e.V.

Über uns

Unser Verein „Kölner Klinik-Clowns e.V.“ (ehemals „KiKK e.V.“) wurde 1995 von Kölner KünstlerInnen gegründet. Seither erobern die Akteure die Herzen der Menschen in Gesundheitseinrichtungen. Wir sind vertreten auf Kinderstationen zahlreicher Krankenhäuser in NRW und finden Lob und Anerkennung bei Ärzten und Pflegepersonal. Auch in Senioreneinrichtungen und überall dort, wo Clowns in Gesundheitseinrichtungen gebraucht werden, sind wir vor Ort. Bei unseren Einsätzen am Krankenbett schaffen wir clownesk einen Spiel-Raum für Kreativität, Lebensfreude und den spontanen Umgang mit den Sorgen und Nöten der kleinen und großen Patienten und Bewohner. Lachen mit den Clowns bedeutet Ablenkung von Schmerzen, Angst und Heimweh und bringt stattdessen Spaß und Freude ins Haus.

Transkript anzeigen

Vorspann: Logo der Kölner Klinik-Clowns, leise Hintergrundmusik

Clownin Pippa Plunda:
Hallo
Seniorin:
Halli Hallo.
Clownin Pippa Plunda:
Halli Hallo.
(Szene: Die Clowns Pippa Plunda und Tiffi besuchen eine Seniorin im Krankenhaus und begrüßen sie herzlich)

Sprecher:
Unser Clownspiel für und mit Seniorinnen und Senioren gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kölner Klinik-Clowns.
Seitdem es uns gibt, sind wir auch für ältere Menschen im Einsatz.
(Szenen: Clowns besuchen Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren und unterhalten sich mit ihnen)

Sprecher:
Unsere professionell ausgebildeten Clowns besuchen unter anderem Seniorenheime, Palliativstationen und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit demenzieller Erkrankung.
(Szenen: Clowns auf dem Weg zu Patientinnen oder beim Vorbereiten auf ihren Einsatz)

Seniorin:
War doch gut.
Clownin Balu:
Das war schön, oder? Ja, ich fand das auch sehr schön.
Seniorin:
Ja, fand ich aber auch.
(Szene: Clownin Balu steht gemeinsam mit einer Seniorin, sie lächeln und tauschen sich über den Auftritt aus; der Auftritt selbst ist nicht zu sehen, nur die Reaktionen)

Sprecher:
Je nach Situation und Person kann es zu ruhigen Momenten kommen – oder zu lebhafteren.
(Szene: ruhige Gespräche, gemeinsames Lachen und kleine Gesangseinlage zwischen Clowns und Senioren)

Sprecher:
Auch für das Pflegepersonal und das übrige Team kann unser Besuch eine Abwechslung oder sogar eine Entlastung bedeuten.
(Szenen: Clowns, Pflegekräfte und Seniorinnen unterhalten sich)

Sprecher:
An der Qualität unseres Spiels arbeiten wir regelmäßig in unseren vereinsinternen Trainings und durch Fortbildungen und Prüfungen des Dachverbands für Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V..
(Szene: Clowns in Einrichtungen und Einblendung der Logos vom Dachverband)

Clownin Tiffi:
Übrigens, wenn ihr uns Kölner Klinik-Clowns unterstützen wollt – über eine Spende freuen wir uns immer.
Clownin Pippa Plunda:
Ja, hier.
Clownin Tiffi:
Nee.
Clownin Pippa Plunda:
Nicht?
Clownin Tiffi:
Em
Clownin Pippa Plunda:
Ach da.
Clownin Tiffi:
Da.
Clownin Tiffi:
Oh. Wir könnten das aber auch…
(Szene: Tiffi und Pippa Plunda überlegen, wo der Spendenhinweis im Bild eingeblendet werden soll, und amüsieren sich über die Möglichkeiten)

Abspann: Spendenaufruf, Logo der Kölner Klinik-Clowns

Die Idee der Klinik-Clowns

Klinik-Clowns bringen Farbe in den grauen Krankenhausalltag. Sie stehen für Lebensfreude und Frohsinn und bieten eine willkommene Ablenkung für Patienten, Heimbewohner, Ärzte, Pflegekräfte und Angehörigen.

Durch ihr Spiel und die Kontaktaufnahme geraten Schmerzen, Ängste und Sorgen für kurze Zeit in Vergessenheit. Lachen befreit nämlich Patienten nicht nur aus ihrer Einsamkeit und Traurigkeit, sondern beeinflusst auch deren Gesundheitszustand positiv. Dazu gibt es übrigens sogar einen eigenen wissenschaftlichen Forschungsbereich, der sich "Gelotologie" nennt und sich mit den Auswirkungen von Lachen beschäftigt. Aber es geht nicht nur ums Lachen bei der Arbeit der Klinik-Clowns, sondern auch um Empathie, Kraft und Optimismus für große und kleine Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden. - Übrigens besuchen die Klinik-Clowns nicht nur Kinder, sondern sind auch in Senioreneinrichtungen anzutreffen. Dort gelingt es ihnen unter anderen für Menschen mit Demenz durch ihr Spiel eine Brücke aus der Isolation zu bauen und kleine Verrücktheiten und Abwechslung in die Monotonie des Alltags zu bringen.

Kölner Klinikclown - Chico mit Ukulele und Seifenblasen
Roter Luftballon - Dekoelement

Clowns gefragt

Roter Herzballon mit Aufschrift Jetzt spenden! - Link zur Online-Spende für die Kölner Klinik-Clowns

Link zu Der Paritätische in Köln - Kooperationspartner
Gefördert durch die Aktion Mensch - Link zu Förderprojekten der Aktion Mensch

Spendenkonto des Kölner Klinik-Clowns e.V.

SozialBank, Köln
IBAN DE12 3702 0500 0012 1314 15
BIC BFSWDE33